MACHT MIT - BLEIBT KREATIV!

Kreativ & kulturell aktiv sein: 
Herzlich willkommen auf der Übersichtsseite unserer Kultur- und Kreativ-Angebote. Ob Theatergruppe, Kulturwanderungen und vieles mehr: Bei uns ist kulturell immer was los.

Ansprechpartnerin für die Theater-Gruppe:

Martina Wagner

Kulturwanderungen
Aktiv bleiben & sich kulturell weiterbilden - Das ist das Konzept unserer Kultur-Wanderangebote, die wir über das Jahr hinweg in Kooperation mit den Wanderführern der Verbandsgemeinde durchführen.

Termine & Anmeldung

Theater-Gruppe
Gemeinsam mit dem TuS Gries betreibt der KuH eine Theatergruppe. Kreativität und Regionalität steht dabei im Mittelpunkt. Im Jahr 2025 wurde das Stück "Klatsch und Tratsch uff jeder Etasch" miteinander erfolgreich einstudiert und aufgeführt.

Ansprechpartnerin für die Theater-Gruppe:
Martina Wagner (
m.wagner@kuh-sand.de, Mobil: 0176-3140967)



Rückblick auf die letzten Highlights:

KulTOUR durch unsere Region:
Kulturwanderung zu Jüdischer Geschichte
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
7. September 2025

Unsere Wanderungen mit einer eindrucksvollen Erkundung der jüdischen Geschichte in unserer Region fortgesetzt. Dabei wanderte die Gruppe unter Anleitung von Wanderführerin Barbara Kobza vom Naturfreundehaus Steinbach aus über das Jüdische Museum bis zum Jüdischen Friedhof.

Die Route führte durch malerische Landschaften und historische Stätten, die einen tiefen Einblick in die jüdische Kultur und Geschichte der Region gewähren. Das Jüdische Museum, ein zentraler Ort der Erinnerung, beleuchtet die einst lebendige jüdische Gemeinde, die in der Region seit dem Mittelalter nachweisbar ist. Besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert prägte die jüdische Bevölkerung das kulturelle und wirtschaftliche Leben, etwa durch Handel, Handwerk und intellektuelle Beiträge. Synagogen, Schulen und Gemeindezentren zeugen von dieser reichen Vergangenheit, auch wenn viele dieser Stätten in der NS-Zeit zerstört wurden.

Der Jüdische Friedhof ist ein weiteres bedeutendes Zeugnis. Mit Grabsteinen, die teils aus dem 17. Jahrhundert stammen, erzählt er Geschichten von Familien, Gelehrten und Gemeindemitgliedern, die das Leben in der Region über Jahrhunderte mitgestalteten. Besonders beeindruckend sind die kunstvoll gestalteten Mazewot (Grabsteine), die oft hebräische Inschriften und Symbole wie den Davidstern oder segnende Hände tragen. Der Friedhof überstand die Zerstörungen der NS-Zeit größtenteils und dient heute als stiller Ort der Besinnung.

Durch die anschaulichen Erläuterungen von Barbara Kobza wurde die Geschichte lebendig, während die Natur der Umgebung eine besinnliche Atmosphäre schuf.


KulTOUR durch unsere Region:
Kulturwanderung am Skulpturenweg
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
4. Juli 2025

Mit dem KuH die Region kulturell & aktiv erkunden: Gemeinsam mit der Wanderführerin der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Barbara Kobza erkundeten wir die Skulpturen rund um den Ohmbachsee und konnten im Anschluss das Atelier des Künstlers Lilau besuchen.

Dabei konnten die Teilnehmer nicht nur unsere Heimat aktiv entdecken, sondern auch viel Interessantes zum Steinskulpturenbau und unseren regionalen Künstlern erfahren.

Kulturwanderung:
Expedition ins Schönenberger Bier-Reich
26. April 2025

Mit dem KuH die Region kulturell & aktiv erkunden: Das war das Motto unserer "Expedition" ins Schönenberger Bier-Reich. Unter der Anleitung von Wanderführerin Barbara Kobza lernten die Teilnehmer bei der Wanderung anhand einzelner Stationen zunächst Wissenswertes über die Schönenberger Bier-Geschichte kennen, etwa den Eis-Weiher ("Heidenweiher"), in dem die Wirtsleute bereits im 18. Jahrhundert das Eis brachen, um das Bier kühl zu halten.

Im Anschluss ging es in den vor wenigen Jahren wieder begehbar gemachten Bierkeller, in dem die lokalen Wirte ab 1862 dann ihr wertvolles Gut dauerhaft kühl lagern konnten. Unter fachkundigen Anleitung von Holger Weyandt gab es dabei intensive Einblicke in die Geschichte des Bierkellers und seiner Bedeutung im Wandel der Zeit. 

LINK zur Infobroschüre

Klatsch und Tratsch uff jede Edasch:
Tolle Premiere der Theater-Gruppe
25. April 2025

Was für ein Theater: Im Treppenhaus des Mietshauses schwingt Frau Maier das Zepter. Sie hält Augen und Ohren offen, um immer wieder die Dinge zu ihrem Vorteil zu nutzen. Doch sie hat die Rechnung nicht ohne die neuen Untermieter Jeremy und Lisa-Marie gemacht, die gemeinsam mit den Mietern Karl Brummer und Luise Bold für neuen Schwung im Haus sorgen.

Mit dem Stück "Klatsch und Tratsch uff jeder Edasch" hat die Theatergruppe des KuH und des TuS Gries den Nerv des Publikums getroffen. Kaum ein Platz war in vier Veranstaltungen im Grieser Sportheim noch frei - und alle Gäste waren anschließend begeistert von der Kreativität und dem schauspielerischen Talent der Akteure. Das gemeinsame Projekt zeigt auch, was mit Herzblut und Engagement alles erreichbar ist.

Unser Dank gilt allen Aktiven vor und hinter der Bühne sowie allen Zuschauerinnen und Zuschauern. 
Wer bei künftigen Projekten mitmachen will, ist herzlich willkommen!

Mit dabei waren:
Martina Wagner als "Luise Bold"
Reiner Klein als "Karl Brummer"
Susanne Fauß als "Erika Drossel"
Daniela Stuppi-Maier als "Gisela Punzel"
Nicole Schulz als "Anni Maier"
Viola Schuck als "Lisa Marie Brummer"
Jan Buchholz als "Jeremy Punzel"
Regie: Barbara Brans
Souffleuse: Michele Jung

Sänner Geschichte(n):
Kultur-Historische Dorf-Wanderung
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
17. November 2024

Über 30 Teilnehmer waren auf Einladung des Kultur- und Heimatverein Sand (KuH) bei einer Erkundungstour der „Sänner Dorf-Historie“ dabei. Gemeinsam mit den Wanderführern der VG Oberes Glantal Barbara Kobza und Jochen Körbel ging es in einer rund 3-stündigen Wanderung entlang der örtlichen Straßen & Wege, um dabei die Spuren aus der Vergangenheit zu entdecken und Wissenswertes aus der Dorf-Geschichte zu erfahren.

Die Wegmarken reichten dabei von der historischen „Amüsiermeile“, an der früher ein Kino beheimatet war, über das frühere „Regierungsviertel“ (Standort des früheren Bürgermeister- und Postamtes) bis zurück in die Zeit von Ritter Gerin und seinem Gefolge.

Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Zusammenarbeit mit den Wanderführern der Verbandsgemeinde mit weiteren Wander-Formaten im neuen Jahr fortgesetzt.

Unterwegs mit der Kräuterexpertin:
Kräuter-Kulturwanderung am Ziegelberg
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
27. Oktober 2024

Bei einer Kräuter-Kulturwanderung konnten die Teilnehmer auf Einladung des Kultur- und Heimatverein Sand die Natur und die lokale Pflanzenwelt erkunden.

Bei der 90-minütigern Herbstwanderung rund um den Sänner Ziegelberg wurden die vielfältigen heimischen Wildkräuter am Wegesrand detailliert vorgestellt. Dabei ging es besonders auch darum, welche Kräuter eine gesundheitsfördernde Wirkung haben können.

Danke an die Kräuterexpertin Vanessa Zürrlein aus Kirrweiler für die gewohnt kompetente Führung und wissenswerten Erläuterungen.